Article header background
Article background image
Article background

Umwerfer einstellen

Du willst an deinem Bike den Umwerfer einstellen? Mit dem richtigen Know-how und passendem Werkzeug schaffst du das im Handumdrehen. Wir erklären dir Schritt-für-Schritt, wie du alle Einstellung an einem montierten Modell richtig vornimmst.

> Reibungslose Gangwechsel in nur 3 Schritten

Ein Person stellt die Anschlagsschrauben an einem Umwerfer ein.

Wann muss ich den Umwerfer am Fahrrad einstellen?

Blitzschnelle Gangwechsel vom kleinen Kettenblatt aufs große – für ein reibungsloses Schalterlebnis bspw. am Rennrad ist der Umwerfer ein essenzielles Bauteil. Dementsprechend wichtig ist es, dass der Umwerfer perfekt eingestellt ist. Wenn seine Funktion jedoch gestört ist und z. B. ungewöhnliche Geräusche beim Schalten entstehen oder gar die Kette abspringt, ist es an der Zeit, dass du ihn einstellst. Und das ist mit unserer Anleitung viel einfacher, als du vielleicht dachtest. 

Umwerfer einstellen – Im Überblick

Mechanischen vs. Elektronischen Umwerfer einstellen

Je nachdem, welche Schaltgruppe du fährst, ist entweder ein mechanischer oder ein elektronischer Umwerfer an deinem Bike montiert. Dabei sind zwei Voraussetzungen für präzise Gangwechsel immer gleich: Zum einen müssen Höhe und Ausrichtung des Umwerfers passen. Zum anderen musst du sowohl den oberen als auch den unteren Anschlag einstellen. Die Ansteuerung ist jeden unterschiedlich. Als Dritte Bedingung kommt so bei mechanischen Umwerfern die richtige Zugspannung und bei elektronischer Ansteuerung das Trimmen hinzu.

Während das Prozedere bei mechanischen Gruppen ähnlich ist, kann es bei elektronischen Schaltgruppen zwischen SRAM AXS, Shimano Di2 und Campagnolo EPS Unterschiede geben. Folgende drei Schritte machen die grundlegende Umwerfer-Einstellung aber zum Kinderspiel.

Achtung: Wir konzentrieren uns bei dieser Anleitung auf das Einstellen der Anschläge, der Zugspannung und geben allgemeine Tipps zum Trimmen. 

Empfohlene Werkzeugauswahl zur Einstellung des Umwerfers.

WAS DU BRAUCHST & WISSEN MUSST

Werkzeuge und das Prinzip der Anschläge

Für das Einstellen der Anschläge brauchst du kein Spezialwerkzeug. Es reicht der passende Schraubendreher für die Einstellungsschrauben. Meist ist das ein 2er Innensechskantschlüssel oder bei älteren Modellen ein PH2 Kreuzschraubendreher.

Die beiden Schrauben für das Einstellen der Anschläge werden L-Schraube (L = low) und H-Schraube (H = high) genannt. Die L-Schraube reguliert den unteren Anschlag. Die H-Schraube (H = high) reguliert wiederum den oberen Anschlag. Um den gewünschten Anschlag einzustellen, drehst du die entsprechende Schraube gegen den oder im Uhrzeigersinn. Folgende Liste hilft dir dabei:

  • L-Schraube (Drehrichtung rechts): Umwerfer wandert vom Rahmen weg
  • L-Schraube (Drehrichtung links): Umwerfer wandert zum Rahmen hin
  • H-Schraube (Drehrichtung rechts): Umwerfer wandert zum Rahmen hin
  • H-Schraube (Drehrichtung links): Umwerfer wandert vom Rahmen weg
Nahaufnahme der korrekt eingestellten Leitbleche für den unteren Anschlag.

SCHRITT 1

Unteren Umwerfer-Anschlag einstellen

Nun geht es ans Schrauben! Wir beginnen mit dem unteren Anschlag – also mit der L-Schraube. Hierfür schaltest du die Kette aufs kleine Kettenblatt vorn und aufs größte Ritzel hinten. Das Ziel sollte sein, dass der Abstand zwischen dem inneren Leitblech des Umwerfers und der Kette ungefähr 1 mm beträgt. Die Kette sollte dabei frei durchlaufen.
Um das zu erreichen, drehst du die L-Schraube entweder nach rechts (im Uhrzeigersinn) oder nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Ersteres vergrößert den Abstand zwischen Umwerfer und Rahmen. Zweiteres verkleinert diesen Abstand.

Eine Person stellt die Zugspannung an einem Inline-Einsteller ein.

SCHRITT 2

Einstellung der richtigen Zugspannung

Die Überprüfung der Zugspannung ist entscheidend dafür, dass deine Schaltvorgänge präzise umgesetzt werden. Schalte dafür einmal vorn allen Gänge durch. Wenn du feststellst, dass die Kette nicht reibungslos vom kleineren auf das größere Kettenblatt wechselt, ist dies ein Zeichen dafür, dass du die Zugspannung erhöhen musst. Das machst du, indem du den Zugeinsteller bspw. am Schalthebel gegen den Uhrzeigersinn drehst. Fällt die Kette dagegen nicht sauber auf das kleinere Kettenblatt zurück, ist das ein Indiz dafür, dass die Zugspannung zu hoch ist. Um sie zu lockern, drehst du das Einstellrädchen im Uhrzeigersinn.

Nahaufnahme der Einstellung des oberen Anschlags am Umwerfer.

SCHRITT 3

Oberen Umwerfer-Anschlag einstellen

Das Prinzip beim oberen Anschlag dem des unteren. Die Einstellung nehmen wir an der H-Schraube vor, wobei du zuerst die Kette auf das große Kettenblatt und das kleinste Ritzel schalten musst. Das Ziel ist, dass die Distanz zwischen Kette und äußerem Leitblech ebenfalls etwa 1 mm beträgt. Um das zu erreichen, drehst du die H-Schraube entweder nach rechts (im Uhrzeigersinn) oder nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Ersteres verkleinert den Abstand zwischen Umwerfer und Rahmen. Zweiteres vergrößert diesen Abstand.

Unsere Tipps zum Trimmen eines elektronischen Umwerfers

Bei elektronischen Schaltgruppen kannst du den Abstand zum Umwerferkäfig besonders präzise durch die sogenannte Trimmfunktion für noch knackigere Gangwechsel einstellen. 
Mit unseren Tipps ist auch das mit wenigen Knopfdrücken erledigt:

  • Bei SRAM AXS versetzt du deine Schaltung mit gedrückter Taste auf der Innenseite am linken Schalthebel in die Trimmfunktion.
  • Bei Campagnolo EPS kommst du in den Einstellungsmodus über die Modustasten auf der Schalt/Bremshebel-Innenseite.
  • Bei Shimano Di2 wechselst du dauerhaft in den Trimm-Modus über die +/- Taste an der Junction Box.
  • Solange die Kette schleiffrei läuft, kannst du über die Schaltwippen bis auf knapp 0,5 mm trimmen.
  • Schalte zum Abschluss wirklich alle Gangkombination noch mal durch und korrigiere, falls nötig.
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner

Du hast Fragen zu deinem nächsten Projekt?

Dann melde dich einfach bei unserem Kundenservice. Unsere Experten kennen die Antwort und helfen dir gerne weiter.

Immer auf dem neusten Stand

Erfahre als Erster von tollen Angeboten, News und Trends – kostenlos und regelmäßig in deinem Postfach.