Endurance Rennräder – Kilometer sammeln leicht gemacht
Du fährst gern Rennrad und lange Strecken sind dein Ding? Dann ist ein Endurance-Rennrad perfekt für dich. Es überzeugt mit einer ausgewogenen Geometrie, die den besten Kompromiss aus Geschwindigkeit und Komfort ermöglicht. So sitzt du auch bei Radmarathons und anderen Langdistanz-Abenteuern bequem im Sattel und bringst selbst dann noch Druck aufs Pedal, wenn der Kilometerzähler bereits jenseits der 100-Kilometer-Marke angekommen ist. Erlebe jetzt die nächste Stufe des Langstreckenkomforts und erfahre hier, worauf du beim Kauf eines Endurance Bikes achten solltest. Weiterlesen
Mit dem Endurance Rennrad Komfort und Performance perfekt vereinen
Rennräder sind faszinierende Maschinen. Mit keinem anderen Fahrradtyp kannst du so schnell fahren wie mit einem Roadbike. Mit keinem anderen Rad erlebst du so viel Profiradsport-Flair. Doch die hohe Geschwindigkeit und das damit einhergehend sportliche Raddesign gehen oftmals auf Kosten des Komforts. Vor allem auf langen Strecken macht sich das bemerkbar, wenn die aerodynamische, gestreckte Sitzposition mit jeder Fahrstunde unbequemer wird. Hier setzen Endurance Bikes an.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rennrädern oder Aero-Bikes, die auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt sind, bieten sie eine entspanntere Geometrie und besondere Merkmale, die den Fahrkomfort erhöhen. Diese Art von Rennrad – auch als „Komfort-Rennrad“ oder „Marathon-Rennrad“ bekannt – ist damit perfekt für Langstreckenfahrer und Randonneure, die Wert auf Ausdauer und Komfort legen. Und das ohne auf sportliche Performance zu verzichten.
Diese Besonderheiten zeichnen ein Endurance Bike aus?
Die besondere Geometrie eines Endurance-Rennrads sorgt für eine aufrechtere Sitzposition, die den Nacken und Rücken weniger belastet. Dadurch ermüdest du nicht so schnell und kannst länger fahren. Der Rahmen bietet zudem Platz für breitere Reifen, die zusätzlichen Komfort durch bessere Stoßdämpfung bieten. Viele Endurance-Bikes verfügen darüber hinaus über Carbonrahmen und dämpfende Elemente, die Vibrationen und Erschütterungen vom Untergrund effektiv absorbieren.
Die Eigenschaften von Endurance-Rennrädern auf einen Blick:
- Komfortable Geometrie: Ermöglicht eine aufrechtere Sitzposition. Der Steuerrohrwinkel ist oft etwas flacher, und das Oberrohr ist kürzer, wodurch du weniger gestreckt auf dem Rennrad sitzt. Dies entlastet den Nacken, Rücken und die Schultern, was besonders auf langen Strecken angenehm ist.
- Längerer Radstand: Ein verlängerter Radstand und eine niedrigere Tretlagerhöhe verleihen dem Endurance-Rennrad eine erhöhte Stabilität, insbesondere auf rauen Straßen oder bei höherem Tempo. Die zusätzlichen Millimeter zwischen den Rädern erhöhen das Handling und verbessern die Kontrolle
- Breitere Reifenfreiheit: Breitere Reifen verbessern den Komfort, bieten mehr Traktion und lassen sich besser an verschiedene Straßenbedingungen anpassen – von glattem Asphalt bis hin zu leichtem Schotter.
- Spezielle Rahmendesigns: Entwickelt, um Vibrationen zu minimieren und den Fahrkomfort zu maximieren.
- Komfort-Komponenten: Sattel, Lenker und Co. sind auf mehr Komfort ausgelegt.
Endurance-Rennrad vs. Allroad-Rennrad vs. Gravel-Bike – Was brauchst du?
Wenn du dich mit dem Kauf eines neuen Rennrades beschäftigst, wirst du auf viele verschiedene Begriffe und Rennradtypen stoßen. Zwei Varianten, die dem Endurance-Rennrad ähnlich sind, sind das Allroad-Rennrad und das Gravel-Bike.
Der größte Unterschied des Endurance-Rennrades zu den beiden anderen Typen ist der Untergrund. Mit einem Gravel-Bike und einem Allroad-Rennrad kannst du auch auf Schotter fahren, während das mit einem Endurance-Rennrad nur bedingt möglich ist. Das Gravel-Bike und das Allroad-Rennrad sind also vielseitiger. Damit einhergehend ermöglichen diese beiden Typen die Montage breiterer Reifen. Im Gegensatz dazu ist das Endurance-Rennrad komfortabler. Wenn du einen Komfort-Renner für lange Asphalt-Touren suchst, ist das Endurance-Rennrad demnach dein perfekter Partner.
Darauf solltest du beim Kauf eines Endurance-Rennrades achten
Du willst dir ein neues Endurance-Fahrrad mit Rennrad-Genen kaufen? Die folgenden Tipps helfen dir bei der Modellauswahl.
- Geometrie: Sie ist entscheidend für den Komfort und die Fahrposition. Stack und Reach sind die zentralen Maße, die die Höhe und Länge des Rahmens bestimmen. Ein höherer Stack und ein kürzerer Reach sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist.
- Rahmenmaterial: Das Rahmenmaterial beeinflusst das Gewicht und die Steifigkeit des Fahrrads. Carbonrahmen bieten eine hervorragende Balance zwischen Leichtigkeit und Stoßdämpfung. Aluminiumrahmen bieten eine kostengünstigere Alternative. Sie sind jedoch schwerer und weniger dämpfend.
- Reifenbreite: Ein wichtiger Faktor für den Komfort ist die Reifenbreite. Achte auf die Herstellerangabe für die maximale Reifenbreite.
- Sattel und Lenker: Sie sollten ergonomisch designt sein, um Druckstellen und Ermüdung zu vermeiden.
- Preis: Einstiegsmodelle beginnen bei knapp über 1.000 Euro. High-End-Bikes können dagegen über 10.000 Euro kosten.
Bei BIKE24 gibt es eine große Auswahl an Endurance-Roadbikes – darunter viele Modelle von renommierten Marken wie Cannondale, Specialized und Wilier Triestina. Schau dich gern um und profitiere von unseren günstigen Preisen und Angeboten. Wir sind uns sicher: Bei uns findest du bestimmt das passende Endurance-Rennrad für deine Zwecke. So wird das Kilometer sammeln für dich in Zukunft noch einfacher.