Mehr als 800 Marken
800.000 aktive Kunden
30 Tage Rückgaberecht
Article header background
Article background image
Article background

Fahrradbremse einstellen

Wenn du gerne selbst an deinem Bike schraubst, ist das Einstellen der Fahrradbremse ein wesentlicher Bestandteil der DIY-Wartung. Wir sagen dir, wie du deine Bremse im Handumdrehen überprüfst, stellen dir die gängigen Bremsentypen vor und erklären die Unterschiede in der Funktionsweise.

> Wann muss die Bremse am Fahrrad eingestellt werden
> Mechanisch vs. hydraulische Bremse einstellen

Nahaufnahme vom Einstellen einer Felgenbremse

Welche Fahrradbremsen gibt es

Nicht jede Fahrradbremse ist gleich. Bevor es also, an das Einstellen geht, gilt es herauszufinden, welche Bremse an deinem Bike verbaut ist:

  • Scheibenbremsen sind der mittlerweile am häufigsten verbreitete Bremsentyp. Sie erreichen im Vergleich unter alle Bedingungen die höchste Bremskraft. Die Bremswirkung entsteht, indem die Bremsbeläge im Bremssattel auf die an der Nabe montierte Bremsscheibe drücken.
  • Felgenbremsen sind ebenso noch weit bei älteren Fahrrädern und Citybikes verbreitet. Die Bremswirkung ist bei Trockenheit gut, nimmt aber Nässe häufig ab. Die Verzögerung entsteht, indem die Bremsbeläge über die Bremsarme/-Zange auf die Bremsflanken drücken.

Neben diesen Bremsentypen gibt es noch weitere Varianten wie die Trommelbremse, die Rollenbremse oder die Stempelbremse, diese sollen aber nicht Teil unserer weiteren Betrachtung sein.

Wann muss die Bremse am Fahrrad eingestellt werden – Unsere Checkliste

Ganz gleich welcher Einsatzbereich, du musst dich auf deine Bremsen verlassen können. Als Faustregel gilt: Bereits nach ⅓ des Hebelwegs sollte die Bremswirkung deiner Bremse einsetzen. Die Ursachen, warum dies nicht der Fall sein kann und du die Bremsen am Fahrrad einstellen musst sind vielfältig. Dabei unterscheiden wir prinzipiell zwischen Felgen- und Scheibenbremsen.

Nahaufnahme vom Einstellen einer Felgenbremse mit einem Imbusschlüssel

Felgenbremsen:

  1. Die Bremsbeläge nutzen sich ab – der Abstand zur Felge sollte jeweils 2-3 mm betragen.
  2. Züge und Hüllen sind verschlissen (Rost, Risse & Knicke) und müssen getauscht werden.
  3. Korrosion an den Felgenbremsaufnahmen sorgt für Reibung und damit für eine ungleichmäßige Ausrichtung.
  4. Schrauben haben sich durch Vibration gelockert/verstellt.
  5. Du möchtest eine neue Bremse installieren.

Wie du unterschiedliche Bremsen dieses Typs einstellst, erfährst in unserer Anleitung zum Thema Felgenbremsen einstellen.

Nahaufnahme vom Einstellen einer Scheibenbremse

Scheibenbremsen:

  1. Die Scheibenbremse schleift, weil sich der Bremssattel verschoben hat.
  2. Deine Bremsscheibe hat sich z. B. durch Hitze verzogen
  3. Du hast die Bremsbeläge gewechselt
  4. Du hast eine neue Scheibenbremse nachgerüstet

Wie einfach das Justieren einer Scheibenbremse ist, erfährst du unter: Scheibenbremse einstellen

Mechanische vs. Hydraulische Fahrradbremse einstellen

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal in Bezug auf Fahrradbremsen und E-Bike Bremsen einstellen ist neben des Bremstyps auch die Art der Bremsenbetätigung. Entweder wird die Bremskraft mechanisch über einen Bowdenzug übertragen oder hydraulisch über eine Bremsflüssigkeit

  • Kann man hydraulische Bremsen nachstellen?

    Arrow down
  • Wie oft müssen mechanische Bremsen eingestellt werden?

    Arrow down
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner

Du hast Fragen zu deinem nächsten Projekt?

Dann melde dich einfach bei unserem Kundenservice. Unsere Experten kennen die Antwort und helfen dir gerne weiter.

Immer auf dem neusten Stand

Erfahre zuerst von tollen Angeboten, News und Trends – kostenlos und regelmäßig in deinem Postfach.