- Home
- Radfahren
- Fahrradteile
- Antrieb
- Kurbeln
- MTB Kurbeln
MTB-Kurbeln
Es ist mehr als das einfache Fahrrad-Prinzip, das die Kurbel zu einem zentralen Bauteil deines Mountainbikes macht. Hochwertige MTB-Kurbeln machen die meisten Fahrmanöver auf den Trails erst möglich. Gleichzeitig wird die Kurbel bspw. im Downhill so beansprucht wie nur wenige andere Anbauteile am Mountain Bike. Unvergessliche Kilometer über Wurzeln und Steine hinterlassen oft Spuren und irgendwann wird es Zeit für einen neuen Kurbelsatz. Von Achsstandards über Kettenblatt-Version bis zur Kettenlinie: Worauf du beim Kauf einer neuen MTB-Kurbel achten solltest, erfährst du hier. Weiterlesen


Darum ist die MTB-Kurbel der Dreh- und Angelpunkt
Die Fahrradkurbel ist weit mehr als eine Verbindung zwischen Pedalen und Antrieb. Sie bestimmt maßgeblich, wie effizient deine Kraftübertragung funktioniert und wirkt sich auf den Einsatzbereich deines Bikes aus. Eine hochwertige MTB-Kurbel kann beispielsweise die Stabilität deines Mountainbikes und damit die Belastbarkeit verbessern. Zudem kann sie das Gesamtgewicht des Rades reduzieren. Besonders Enthusiasten, die auf anspruchsvollen Trails ruppige Passagen meistern, profitieren von einem Upgrade der MTB-Kurbel. Aber auch ambitionierte Sportler, die sich in Wettkampfsituationen bei kraftvollen Antritten auf zuverlässiges Material verlassen wollen, spüren die Vorteile bspw. einer Carbon MTB Kurbel.
Doch nicht jede Kurbel ist für jeden Einsatzzweck die beste Wahl. Enduro- und Downhill-Kurbeln sind vor allem auf Stabilität ausgelegt. XC- und Trail-Fahrer setzen häufig auf leichtere MTB Kurbeln aus Carbon. Egal für welchen Fahrstil – eins steht fest: Die richtige Kurbelwahl beeinflusst deine Performance, das Handling, die Stabilität und damit auch deinen Fahrspaß im Gelände.
Diese Mountainbike-Kurbel-Varianten sind verfügbar
Die Auswahl an MTB-Kurbeln reicht von Kurbeln = Kurbelarme mit Welle bis hin zu Kurbelgarnituren = Kurbelarme, Welle und Kettenblatt. Die erste Variante richtet sich besonders an Mountainbike-Fans und Sportler, die ihre Bikes bis ins letzte Detail tunen. Sie wollen ihre Übersetzung mit individuellen Kettenblatt-Setups optimieren. Die zweite Variante richtet sich an alle ambitionierten MTB-Fans, die ihre ab Werk verbaute Kurbel gegen eine bessere tauschen wollen, ohne sich über die Kettenblätter Gedanken machen zu müssen. Bei beiden Varianten musst du das passende MTB-Innenlager separat in unserem Shop aussuchen. Mehr dazu unter: Lagerstandard – Wichtig für die Rahmenkompatibilität.
MTB-Kurbel nach Kettenblatt-Anzahl, Zähnezahl & Länge wählen
Einfach-Kurbeln (1x12 oder 1x11) sind der Standard im MTB-Segment. Der große Vorteil von 1-fach-MTB-Kurbeln liegt in ihrer Einfachheit:
- Kein Umwerfer
- weniger Gewicht
- geringere Störanfälligkeit
Dank breiter Kassettenspreizungen (z. B. 10-51T bei Shimano oder 10-52T bei SRAM) erreichen 1X MTB-Antriebe eine ebenso große Bandbreite wie ältere 3-fach-Systeme. Und in Sachen Kettenführung kommt das Narrow-Wide Zahnprofil ins Spiel. Greifst du also zu einer 1-fach-MTB-Kurbel, kannst du dir sicher sein, dass die Kette auch bei aggressiven Trail-Shreds sicher hält.
Eine interessante Option fürs Hochgebirge sind 2-fach MTB-Kurbeln. In Kombination mit den breitbandigen Kassetten erreichen sie eine noch größere Übersetzung, bringen aber mehr auf die Waage und sind komplexer zu schalten.
Zähnezahl & Kurbelarm-Länge
Beim Kauf einer MTB-Kurbel in unserem Onlineshop kannst du oft die Kettenblattgröße und Kurbelarmlänge wählen. Die Kettenblattgröße beeinflusst die Übersetzung: Ein größeres Blatt (z. B. 34T, 36T) ermöglicht höhere Geschwindigkeiten auf schnellen Strecken, während ein kleineres Blatt (z. B. 30T, 32T) leichtere Übersetzungen für steile Anstiege ermöglicht.
Die Wahl der Kurbelarmlänge hängt von deiner Beininnenlänge und deinem Fahrstil ab: Kürzere Kurbeln (165-170 mm) verbessern die Bodenfreiheit in ruppigem Gelände und reduzieren die Kniebelastung, während längere Kurbeln (175 mm) für mehr Hebelwirkung und Effizienz bei langen Anstiegen sorgen.
Die folgende Übersicht zur Körpergröße und passender MTB-Kurbel-Länge kann als Orientierung für die Auswahl dienen.
- <165 cm → 165 mm Kurbel
- 165-175 cm → 170 mm Kurbel
- 175-185 cm → 175 mm Kurbel
- >185 cm → 175-180 mm Kurbel
MTB-Kurbel nach den Maßen auswählen
Beim Kauf einer neuen MTB-Kurbel ist es entscheidend, dass sie die richtigen Maße aufweist. Wichtig sind in diesem Zusammenhang der Lagerstandard, die Kettenblattaufnahme, die Kettenlinie und der Q-Faktor.
Lagerstandard – Wichtig für die Rahmenkompatibilität
Die Kurbel muss mit passenden Lagern in deinen Rahmen passen. Prüfe daher vor dem Kauf zuerst den Innenlager-Typ deines Rahmens und die Innenlagergehäuse-Breite. Folgende Innenlager-Typen sind aktuell üblich:
- BSA (Gewinde): Hier werden die Lager in Gewinde im Rahmen geschraubt, die Gehäusebreite beträgt meist 68 mm oder 73 mm.
- Pressfit: Die Lager werden in den Rahmen gepresst, z. B. PF92.
- BB30/BB86/BB92: Pressfit-Varianten mit größeren Achs-Durchmessern und unterschiedlichen Gehäusebreiten.
Damit deine neue Wunschkurbel außerdem ans Bike passt, musst du beim Kauf auch auf den Kurbelwellen-Durchmesser achten. Dieser muss entweder zum bestehenden oder zum neuen Lager passen. Shimano und viele andere Hersteller verwenden aktuell meist 24 mm, SRAM nutzt 28,99 mm (DUB) und auch 30 mm sind sehr weit verbreitet.
Kettenblattaufnahme – Eine Frage der Befestigung
Die meisten modernen MTB-Kurbeln bieten in Sachen Kettenblattaufnahme eine Direct-Mount-Befestigung. Diese erlaubt einen einfachen Tausch der Kettenblätter. Weiterhin sind auch noch einige Kurbeln mit klassischer 4-Arm-Aufnahme verfügbar.
Kettenlinie – Abstand zwischen Kettenblatt und Rahmenmitte
Die Kettenlinie beschreibt den Abstand zwischen Kettenblatt und Rahmenmitte. Die Angabe in unserer Produktbeschreibung sollte zu den Vorgaben deines Rahmens passen:
- 52 mm: Standard für Boost-Hinterbauten (148 mm Einbaubreite).
- 55 mm: Super Boost für breitere Hinterbauten (157 mm Einbaubreite).
- 49 mm: Für ältere Rahmen ohne Boost (142 mm Einbaubreite).
Herstellerkombinationen – So passt es
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Kurbel passend zum Gruppenhersteller zu kaufen. Gerade im Tuning-Bereich gibt es allerdings spezifische Kurbelanbieter. Der Grund dafür ist, dass Kurbel Antrieb und Innenlager nicht zwingend vom selben Hersteller stammen müssen. Wichtig ist, dass der Achsdurchmesser der Mountainbike-Kurbel zur Spezifikation des Innenlagers passt (z. B. 24 mm bei Shimano oder 28,99 mm bei SRAM DUB). Außerdem raten wir dir, darauf zu achten, dass das verbaute Kettenblatt mit der Gangzahl deiner Kette kompatibel ist.
MTB-Kurbel aus Carbon oder Alu
Unsere Kaufentscheidungs-Tabelle hilft dir, dich für das zu deinem Einsatzbereich passende Material zu entscheiden.
MTB-Kurbel - Aluminium |
MTB-Kurbel - Carbon |
|
Gewicht | Schwerer (ca. 100-200 g mehr als Alu) | Sehr leicht – ideal für Race-Setups |
Steifigkeit | Etwas flexibler, kann Energie absorbieren | Extrem steif – optimale Kraftübertragung |
Schlagfestigkeit | Sehr robust, widersteht harten Schlägen | Empfindlicher gegenüber Steinschlägen & Aufsetzern |
Dämpfung & Komfort | Reagiert auf Vibrationen eher stumpf | Kann für mehr Komfort feine Vibrationen reduzieren |
Preis | ab ca. 60 € (1X mit Kettenblatt) | ab ca. 200 € (1X mit Kettenblatt) |
Wähle Aluminium, wenn du eine preiswerte und besonders robuste Kurbel für Trail- oder Enduro-Einsätze suchst. Wähle eine Carbon MTB-Kurbel, wenn du maximale Performance und geringes Gewicht für XC, Marathon und andere Race-Wettkämpfe möchtest.
So findest du die passende MTB-Kurbel
Wenn du einen neuen Kurbelsatz kaufen willst, musst du auf die passenden Maße achten. Checke vor deiner Bestellung, mit welchem Innenlager-Typ dein Rahmen kompatibel ist und stelle sicher, dass Lager und Kurbelachse zusammenpassen (z. B. 24 mm oder DUB). Wähle außerdem die richtige Kettenlinie für deinen Hinterbau (Boost, Super Boost, Standard). Und last but not least, verwende möglichst einheitliche Komponenten für beste Kompatibilität und Performance am Bike.
Ein Tipp zum Abschluss: Für die Montage von Kurbel, Lager und Kettenblättern benötigst du je nach Hersteller passende Werkzeuge. Außerdem unterstützen wir dich mit unserer schnellen Lieferung, damit dein Mountainbike kurzfristig für wichtige Einsätze bereit ist.