Du bist schlauchlos unterwegs und hast eine Reifenpanne? Wir zeigen dir, wie du Tubeless-Reifen schnell und einfach flicken kannst.
> So kannst du nach nur 5 Schritten weiterfahren
> 4 Profi-Tipps zur Vorbeugung von Tubeless-Pannen
Schwierigkeit:
Beginner
Neben Mountainbikern sind inzwischen auch viele Gravel- und Rennrad-Fahrer mit Tubeless-Setups unterwegs. Ein Grund: Tubeless-Reifen sind deutlich pannensicherer als klassische Reifen-Schlauch-Kombinationen. Trotzdem kannst du dir auch mit Tubeless einen Platten einfahren. Die gute Nachricht: Das Tubeless-Reifen flicken geht ziemlich einfach.
Es hat dich unterwegs erwischt? Dann wirst du staunen wie du mit den richtigen Handgriffen im Nu wieder fahrbereit bist.
Material und Werkzeug
1. Loch finden und vorbereiten
2. Gummistreifen auffädeln
3. Gummistreifen ins Loch stecken
4. Tool aus dem Reifen ziehen
5. Reifen aufpumpen
Unsere Profi-Tipps zur Vorbeugung von Tubeless-Pannen
DAS BRAUCHST DU
Empfohlene Ausrüstung für die Reparatur bei einer Tubeless Panne:
Praktisch: Viele Hersteller bieten entsprechende Tubeless-Reparatur-Kits an, die alles Nötige, um schlauchlose Reifen schnell abzudichten.
Erfahre in den folgenden 5 Schritten, worauf es beim Tubeless-Reifen-Flicken ankommt. Und wenn du mit deinem dichten Reifen gut ans Ziel gekommen bist, lies unbedingt unsere Expertentipps zur Vermeidung von Tubeless-Pannen.
SCHRITT 1
Bei Tubeless-Systemen ist es oft sehr einfach, die Lochstelle zu lokalisieren, da die Dichtmilch sichtbar austritt. Ist das Dichtmittel schon etwas eingetrocknet, hilft es, wenn du den Reifen mit etwas mehr Luft befüllst. Jetzt kannst du die entweichende Luft hören oder fühlen. Reinige nach erfolgreicher Suche den Bereich um das Loch gründlich von Pannenverursachern wie Glassplitter, Nägel etc. aus dem Reifen.
Experten-Tipp: Fremdkörper, die im Reifen stecken, kannst du mithilfe deines Dorns auch ganz einfach nach innen drücken. Und falls am Schaft deines Werkzeugs vorhanden, empfiehlt es sich mit der integrierten Feile den Lochrand etwas aufzurauen.
SCHRITT 2
Entnimm im nächsten Schritt je nach Lochgröße aus deinem Tubeless-Reparatur-Kit Gummistreifen. Fädele den oder die Streifen in das dafür vorgesehene Loch im Metalldorn ein, sodass das Füllmaterial in der Mitte gefaltet ist und gleichmäßig auf beiden Seiten des herausragt.
SCHRITT 3
Setze dafür die Spitze des Metalldorns mit dem eingelegten Füllmaterial an das Loch an. Drücke den Dorn anschließend beherzt in das Loch, bis etwa zwei Drittel des Gummistreifens im Reifen sind.
Experten-Tipp: Es kann etwas Kraft erfordern, das Füllmaterial in das Loch zu bekommen. Mit einer Drehbewegung, ähnlich wie bei einem Korkenzieher, geht es meistens leichter.
SCHRITT 4
Beim Herausziehen des Eindrückdorns solltest du darauf achten, dass das Füllmaterial im Loch verbleibt. Drehe den Dorn dabei wieder vorsichtig und halte mit den Fingern der anderen Hand am Lochrand dagegen. Ist der Schnitt im Reifen nicht zu groß, sollte der Gummistreifen jetzt fest im Loch sitzen und das Leck abdichten. Andernfalls musst du es mit mehr Gummistreifen nochmal probieren.
Experten-Tipp: Der eingesetzte Gummistreifen wird etwas aus dem Reifen herausstehen. Normalerweise fährt sich der überstehende Gummi bspw. beim Mountainbiken nach kurzer Zeit ab. Falls dich das überstehende Material stört, kannst du es zu Hause mit einer Schere oder einem Messer abschneiden.
SCHRITT 5
Im letzten Schritt unserer Anleitung zur Tubeless-Reparatur musst du nur noch den Reifen aufpumpen. Am Mountainbike ist die Mini-Luftpumpe dafür dein bester Freund. Am Rennrad und Gravel Bike kannst du mit einer Kartuschenpumpe nach einer kurzen Dichtigkeitsprüfung sogar noch schneller wieder Vollgas geben.
Experten-Tipp: Wenn dein Reifen trotz aller Versuche nicht dicht wird, empfehlen wir dir, einen Ersatzschlauch mitzunehmen. Dafür eignet sich am besten ein ultraleichter Schlauch aus Kunststoff. Mit dieser Sicherheit im Gepäck kannst du in jedem Fall deine Tour nach dem Wechsel entspannt fortsetzen.
SIMON
Mechaniker bei BIKE24
Trail & Enduro Rider
Mit den folgenden Tipps und Tricks kannst du das Risiko einer Tubeless-Panne verringern:
Dann melde dich einfach bei unserem Kundenservice. Unsere Experten kennen die Antwort und helfen dir gerne weiter.
Erfahre zuerst von tollen Angeboten, News und Trends – kostenlos und regelmäßig in deinem Postfach.