Darum musst du ein Laufrad zentrieren

Die Antwort ist einfach: Wenn dein Laufrad einen Schlag (auch Acht[er] genannt) hat. Werkstatt-Profis unterscheiden speziell zwischen dem Seitenschlag und den Höhenschlag. Ersterer bezeichnet ein seitliche Unwucht des Laufrads, Zweiterer ein vertikal unrund laufendes Rad. Während Höhenschläge etwas komplizierter zu beheben sind, geht die Reparatur beim Seitenschlag deutlich einfacher. In diesem Guide konzentrieren wir uns auf Letzteren.

Know-how – Was du vor dem Zentrieren wissen solltest

Grundsätzlich besteht ein Laufrad aus der Nabe, den daran eingehängten Speichen, die wiederum über die Nippel mit der Felge verbunden sind. Die an der Felge gegenüberliegenden Speichen bilden ein Kräftedreieck. Um ein Laufrad zu zentrieren, drehst du die Speichennippel. Dadurch kannst du die Speichenspannung erhöhen oder senken bis das Kräfteverhältnis so weit ausgeglichen ist, dass die Felge wieder zentriert läuft. Das Verhältnis sollte bei allen Paaren möglichst gleich hoch sein, damit das Laufrad stabil vorgespannt ist. Ebenfalls wichtig ist beim Zentrieren der Abdrückvorgang – aber dazu später mehr.

Material und Werkzeuge, die man zum Zentrieren eines Laufrads braucht

WAS DU BRAUCHST

Material und Werkzeug

Um ein Fahrrad-Laufrad zu zentrieren, solltest du folgende Tools zur Hand haben:

Laufrad zentrieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

In den folgenden sechs Schritten erfährst du genau, worauf du beim Radzentrieren achten musst.

Demontiertes Laufrad mit Schlauch und Reifen

SCHRITT 1

Laufrad ausbauen

Zuerst demontierst du das Laufrad aus deinem Bike und entfernst Reifen und Schlauch. Besonders bei MTBs können wuchtige 29er Stollenreifen die freie Sicht und Zugang zur Felge und den Speichen erschweren. Hänge das Laufrad nun in den Zentrierständer.

Nahaufnahme der Überprüfung des Laufrads auf Seitenschlag

SCHRITT 2

Laufrad auf Seitenschlag prüfen

Um die Stelle des Seitenschlags zu finden, stellst du nun die Schenkel der Justierzange am Zentrierständer so nahe an die Felgenflanke, dass der Zangenfühler den Schlag gerade so berührt und du das Laufrad noch frei drehen kann. Drehe das Laufrad und beobachte, ob und wo die Felge seitlich taumelt. Markiere Anfang und Ende des Seitenschlags mit Klebeband.

Nahaufnahme vom Lokalisieren der Speichen und Bestimmen der Zentrierrichtung

SCHRITT 3

Speichen lokalisieren und Zentrierrichtung bestimmen

Schau dir als Nächstes die Richtung und das Ausmaß der Auslenkung an. Abhängig von der Stärke des Schlags musst du u. U. auch die Speichenspannung senken:

  • Ausschlag nach rechts: Die zum linken Flansch führenden Speichen festziehen und/oder die Speichen, die zum rechten Seitenflansch der Nabe führen, lösen.
  • Ausschlag nach links: Die zum rechten Flansch führenden Speichen festziehen und/oder die Speichen, die zum linken Seitenflansch der Nabe führen, lösen.

Unser Experten-Tipp: Steht dir auch ein Tensiometer zur Verfügung miss vor dem eigentlichen Zentrieren auf beiden Seiten die Spannung. Informiere dich anschließend über die maximal für deine Felge zulässig Spannung.

Nahaufnahme vom Entfernen des Seitenschlag

SCHRITT 4

Seitenschlag entfernen

Zur Beseitigung des Seitenschlags benötigst du jetzt den passenden Nippelspanner. Die passende Größe ich wichtig, damit du die z. T. empfindlichen Nippel nicht überdrehst. Positioniere die markierte Stelle am tiefsten Punkt im Zentrierständer und drehe den Speichenspanner (von oben betrachtet):

+ Gegen den Uhrzeigersinn drehen: Speiche festziehen.
- Im Uhrzeigersinn drehen: Speiche lösen.

Drehe die betroffenen Nippel jeweils nur um ein Viertel Umdrehung und prüfe nach jeder Anpassung die Felgenbewegung erneut. Sollte es zu keiner Bewegung kommen, drücke wie in Schritt 6 beschrieben das Laufrad ab. Bringt auch dies keinen Erfolg, musst du Speichen in Schlagrichtung gegebenenfalls mehr lösen. Wiederhole ggf. diese Schritte, bis der Seitenschlag ausgeglichen ist. 

Unser Experten-Tipp: Verwende bei Messerspeichen unbedingt einen Speichen-Gegenhalter, um Verdrehungen zu verhindern.

Nahaufnahme vom Ausgleichen der Speichenspannung am restlichen Laufrad

SCHRITT 5

Speichenspannung am restlichen Laufrad ausgleichen

Für diesen Schritt ist unbedingt ein Tensiometer notwendig, andernfalls gehe bitte direkt zum Schritt 6 weiter. Überprüfe mit dem Tensiometer die Speichenspannung am gesamten Laufrad. Achte darauf, dass die Spannung gleichmäßig verteilt ist. Justiere die Speichen gegebenenfalls nach, um eine gleichmäßige Spannung zu gewährleisten.

Mann beim Laufrad abdrücken und montieren

SCHRITT 6

Laufrad abdrücken und montieren

Bevor du das Laufrad wieder montierst, drücke es unbedingt final ab, um die Spannung von den Speichen zu nehmen und sicherzustellen, dass sich Speichenköpfe und Speichennippel richtig setzen. Dafür legst du das zentrierte Laufrad auf einen unempfindlichen Boden und drückst mit beiden Händen fest von auf die Felge. Danach versetzt du die Hände in 45-Grad-Schritten und drückst bis du eine Runde rum bist. Drehe das Laufrad anschließend um und wiederhole den Schritt auf der anderen Seite.

Montiere nun Reifen und Schlauch, baue das Rad ein und geh auf eine Probefahrt. So stellst du sicher, dass das Laufrad korrekt zentriert ist und sich die Speichen gesetzt haben.

BIKE24 Mechaniker aus der Versandwerkstatt

SIMON

Mechaniker bei BIKE24
Trail & Enduro Rider

"Laufrad unterwegs zentrieren"

Der Weg nach Hause ist noch weit und dein Bike nicht mehr fahrbereit? So kannst du dein Laufrad auch unterwegs zentrieren:

#1 Mit Kabelbinder Seitenschläge provisorisch erkennen: Lass das betroffene Laufrad montiert und befestige einen Kabelbinder an der Gabel oder den Sitzstreben bis nahe an das Felgenende. Das Rad drehen und beobachten, wo es den Kabelbinder berührt.

#2 Multitool mit Nippelspanner : Hilft dir unterwegs die Speichenspannung anzupassen. Achte am besten schon beim Kauf darauf, dass du ein Miniwerkzeug mit zu deinem Bike passendem Speichenspanner erwirbst.

#3 Abdrücken auch unterwegs: Nachdem du die Speichenspannung angepasst hast, drücke das montierte Laufrad an verschiedenen Stellen ab, damit sich die Spannung setzen kann. 

#4 Zu Hause nachzentrieren: Eine unterwegs durchgeführte Reparatur ist oft nur eine vorübergehende Lösung. Du solltest das Laufrad also später gründlich überprüfen und korrekt nachzentrieren.

 

Video Consultation Banner
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner

Du hast Fragen zu deinem nächsten Projekt?

Dann melde dich einfach bei unserem Kundenservice. Unsere Experten kennen die Antwort und helfen dir gerne weiter.

Immer auf dem neusten Stand

Erfahre zuerst von tollen Angeboten, News und Trends – kostenlos und regelmäßig in deinem Postfach.