Mehr als 800 Marken
800.000 aktive Kunden
30 Tage Rückgaberecht
Filter

MTB-Vorbauten für ultimative Kontrolle & Fahrspaß auf den Trails

Kaum ein anderes Fahrradteil ist so entscheidend für den Geradeauslauf und ein direktes Lenkverhalten wie der MTB-Vorbau. Das Verbindungsstück zwischen Lenker und Gabel ist entscheidend für dein Fahrerlebnis auf dem Trail. Ob du steile Abfahrten meisterst oder den Marathon im Sprint gewinnst – der richtige Vorbau sorgt für Kontrolle, Komfort, Stabilität und Steifigkeit. Wie du den passenden Vorbau für dein Bike findest und was du bei der Auswahl beachten solltest, erfährst du bei uns. Weiterlesen

Sortieren nach Beliebtheit

Darum ist der Vorbau am MTB so wichtig

Würden wir eine Umfrage zu den wichtigsten Eigenschaften eines Mountainbikes starten – ein agiles Handling wäre mit Sicherheit eine der Top-Antworten. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Umfrage-Teilnehmer auf dem Cross-Country-Bike oder auf einem Downhill-MTB unterwegs sind: Ein präzises, beherrschbares Fahrverhalten macht den Unterschied zwischen Trail-Party oder Nervenprobe.

Der MTB-Vorbau spielt hier eine zentrale Rolle. Als Verbindungsstück zwischen Lenker und i. d. R. Federgabel beeinflusst er maßgeblich die Sitzposition sowie die Lenkeigenschaften eines Mountainbikes. Der Neigungswinkel und die Länge des Vorbaus bestimmen, ob du eher sportlich gestreckt oder entspannt aufrecht sitzt. Ein langer flacher Vorbau wirkt sich bspw. positiv auf Laufruhe, Steigverhalten und Aerodynamik aus. Während sich ein Mountainbike mit kurzem neutralem Vorbau im Downhill und auf technischen Trails eher direkt lenken lässt.  Und auch in puncto Stabilität, Steifigkeit und Sicherheit ist der Vorbau ein essenzielles Bauteil. Nur ein hochwertiger MTB-Lenker-Vorbau hält den enormen Kräften stand, die bei rasanten Abfahrten und harten Antritten wirken.

Die verschiedenen MTB-Vorbau-Arten und ihre Einsatzbereiche

Von All-Mountain bis Cross-Country, von Enduro bis Freestyle – Mountainbikes gibt es in den verschiedensten Spielarten. Dementsprechend groß ist die Auswahl bei Mountainbike-Vorbauten. Im Folgenden haben wir dir die gängigsten Typen aufgelistet:

  • Ahead-Vorbau: Der Ahead-Vorbau ist die gängigste Wahl für bspw. für Trail-, All-Mountain- und Enduro-Bikes. Er wird direkt auf den Gabelschaft geklemmt und bietet eine steife, robuste Verbindung.
  • Ahead – Flip Flop: Dieser Vorbau ist eine Variante des Ahead-Systems und zeichnet sich durch seine Wendbarkeit aus. Je nach Montagerichtung lässt sich der Winkel verändern, wodurch du die Sitzposition bspw. für dein XC-Bike individuell anpassen kannst.
  • Direct-Mount-Vorbau: Bei Downhill- und Freeride-Bikes kommt der Direct-Mount-Vorbau zum Einsatz. Er wird direkt an der Gabelbrücke verschraubt und garantiert höchste Stabilität für extreme Belastungen.
  • Schaftvorbau: Dieser Vorbau-Typ ist bei modernen Mountainbikes seltener zu finden, war aber lange Standard bei älteren Modellen. Der Schaftvorbau wird in den Gabelschaft eingeführt und mit einer Klemme fixiert.

Eine Frage des Materials

Ein Mountainbike-Vorbau muss robust und leicht zugleich sein. Die Materialwahl ist daher beim Kauf ebenfalls entscheidend, denn sie hat großen Einfluss auf Gewicht, Steifigkeit und Trail-Feedback. Aluminium ist der Klassiker. Vorbauten aus Alu sind leicht, stabil und preiswert. Carbon punktet mit einem hervorragenden Verhältnis von Steifigkeit und Gewicht. Aus diesem Grund kommt es vor allem im Rennsport – insbesondere im Cross-Country – zum Einsatz. Stahl ist extrem robust, jedoch schwerer. Ein Stahl-MTB-Vorbau eignet sich für spezielle Anwendungen wie Downhill.

Diese MTB-Vorbau-Maße sind wichtig

Die richtigen Abmessungen und die richtige Geometrie des Vorbaus sind entscheidend für die Kompatibilität und die Leistung. Folgende Maße solltest du beim Kauf beachten:

  • Lenkerklemmung: Gängige Standards sind 31,8 mm und 35 mm. Ein größerer Durchmesser sorgt für mehr Steifigkeit und Kontrolle.
  • Schaftklemmung: Viele moderne Mountainbikes verwenden 1 1⁄8 Zoll. Einige Bikes für den Renneinsatz setzen aber auch auf 1 ¼ Zoll. 1 und 1 ½ Zoll (1.5) sind eher selten.
  • Länge: Kurze Vorbauten (50 bis 70 mm) bieten agiles Handling und sind ideal für technische Trails. Längere Vorbauten (80 bis 100 mm) sorgen für mehr Laufruhe und eine gestreckte Sitzposition.
  • Winkel: Ein flacher Vorbau (< 6° - auch negativ Werte sind möglich) ermöglicht eine gestreckte Haltung, während steilere Modelle (> 10°) eine aufrechtere Sitzposition erzeugen.

Wichtig: Der Vorbau muss an dein Bike passen. Achte unbedingt darauf, dass Lenkerklemmung und Schaftklemmung mit deinem aktuellen Setup harmonieren.

Kaufberatung – Den richtigen MTB-Vorbau für dein Bike finden

Egal ob du Trails meistern oder dich im Wettkampf mit anderen messen willst – mit diesen Tipps findest du den idealen MTB-Vorbau:

  • Einsatzbereich: Für welchen MTB-Typ suchst du einen neuen Vorbau? Nutze unser Filter-Menü auf der linken Seite, um vorzuselektieren.
  • Vorbau-Art: Wähle zwischen Ahead, Direct-Mount oder verstellbaren Modellen – je nach Einsatzbereich.
  • Maße: Achte auf die richtige Lenker- und Schaftklemmung sowie die passende Länge und den Winkel für dein Setup. Auch hier erlaubt dir unser Filter-Menü links eine genaue Auswahl.
  • Material: Wähle Aluminium für Allround-Performance, Carbon für Rennsport oder Stahl für extreme Belastungen

Kauf deinen MTB-Vorbau bei uns online

Ein hochwertiger Lenkervorbau ist entscheidend für das perfekte Fahrerlebnis. Ob Stabilität, Gewicht oder Sitzposition – die Wahl des richtigen Modells beeinflusst maßgeblich, wie du und dein Bike auf dem Trail performen. Bei BIKE24 findest du eine große Auswahl an Vorbauten von Top-Marken wie Ritchey, FSA oder Spank. Zusätzlich kannst du direkt passende Komponenten wie MTB-Sattelstützen für dein Setup entdecken. Stelle dir dein individuelles Traumbike zusammen, profitiere von unseren günstigen Preisen und genieße die ultimative Kontrolle auf jedem Trail!