Die Bestimmung der richtigen Kettenlänge ist die Grundvoraussetzung, für den Wechsel der Fahrradkette. Wir erklären dir, warum es beim Messen der Kettenlänge auf Genauigkeit ankommt. Außerdem stellen wir dir verschiedene Methoden vor, um die richtige Länge für deine neue Fahrradkette herauszufinden.

Warum die richtige Kettenlänge so wichtig ist

Warum die richtige Kettenlänge so wichtig ist

Die Fahrradkette bringt bei den meisten Bikes deine Kraft von den Pedalen aufs Hinterrad. Damit Schaltung und Antrieb hundertprozentig funktionieren, muss die Kette allerdings perfekt zu deinem Fahrrad passen. Ein wesentlicher Faktor ist hier die richtige Kettenlänge.

Eine zu lange Kette kann leichter abspringen, schlagen oder steckenbleiben, was zu Schäden am Fahrrad oder gar zu Stürzen führen kann. Eine zu kurze Kette hingegen verhindert unter Umständen, dass du alle Gänge schalten kannst. Auch Beschädigungen an der Schaltung sind möglich. Außerdem können sich Verschleiß an Kette, Ritzeln und Kettenblättern erhöhen. Die Kettenlänge beeinflusst maßgeblich die Fahrsicherheit und die Leistung deines Fahrrads. 

Obwohl Hersteller wie Shimano Fahrradketten in verschiedenen Standardlängen anbieten, ist eine individuelle Anpassung oft notwendig. Für den Wechseln der Fahrradkette ist es daher entscheidend, dass du die Kettenlänge genau bestimmst.

Werkzeug und Material, was man zum Ermitteln der Kettenlänge am Fahrrad braucht.

WAS DU BRAUCHST

Material und Werkzeug

In Sachen Ausrüstung braucht es nicht viel, was du für das die Bestimmung der Fahrradketten-Größe brauchst.

Du hast alles, für die Berechnung der Kettenlänge am Fahrrad? Los gehts!

Berechnung der Kettenlänge – Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Grundsätzlich gibt es vier Methoden, um die richtige Länge der Kette zu bestimmen. Wir stellen dir das Vorgehen bei allen dreien im Folgenden vor.

Person, die die Glieder einer alten Fahrradkette zählt, um die neue Kette auf die gleiche Anzahl zu kürzen.

METHODE 1

Glieder zählen (vergleichende Methode)

„Warum nicht einfach die neue Kette neben die alte Kette legen und so die Länge vergleichen?“ – leider funktioniert das nicht. Durch die Dehnung der verschlissenen Kette wäre das zu ungenau. Stattdessen musst du für die erste Methode bei der alten Kette die einzelnen Glieder zählen. Die erhaltene Zahl übernimmst du dann einfach für die neue Kette. Wichtig: Diese Methode setzt voraus, dass die alte Kette optimal dimensioniert war.

Unser Experten-Tipp: Zähle am besten zwei- oder dreimal. Du solltest dir über die Anzahl sicher sein, bevor du die neue Kette auf Länge kürzt.

Person, die die Kettenlänge anhand der Kettenstrebe bestimmt
Person, die einen Taschenrechner benutzt, um die Kettenlänge zu berechnen.

METHODE 2

Kettenlänge berechnen

Kettenlänge berechnen

Baust du ein komplett neues Bike auf, kannst du auch die optimale Zahl an Kettengliedern berechnen.

  1. Addiere die Zahl der Zähne des größten Kettenblattes (Z1) vorn und des größten Ritzels der Kassette hinten (Z2). 
  2. Das Ergebnis teilst du durch zwei.
  3. Nun fügst du zwei Kettenglieder (ein Innen- und ein Außenglied) zur erhaltenen Länge hinzu. 
  4. Jetzt misst du die Länge der Kettenstrebe – und zwar mit der Kette. Das machst du, indem du den ersten Bolzen der Kette mittig an den hinteren Schnellspanner oder die Steckachse hältst und von dort bis zur Mitte des Tretlagers die Glieder zählst (NL).
  5. Das Ergebnis multiplizierst du mit zwei.
  6. Addiere dann das Ergebnis aus Schritt 3 dazu.
  7. Runde das Ergebnis so auf, dass es geteilt durch zwei eine ganze Zahl ergibt.

Dir ist das zu kompliziert? Die Kettenglieder berechnen kannst du auch über diese Formel:

Kettenlänge = 2 x NL + 1/2 x Z1 + 1/2 x Z2 + 2

  • NL steht für die Anzahl der Kettenglieder, die für die Messung der Kettenstrebe benötigt werden.
  • Z1 ist die Anzahl der Zähne des größten Kettenblattes vorn.
  • Z2 ist die Zahnanzahl des größten Ritzels der Kassette.

Unser Experten-Tipp: Für Shimano oder SRAM 11- und 12-fach Antriebe empfehlen wir jedoch Methode 3 und 4.

Person, die die richtige Kettenlänge mithilfe der Kettenblatt-/Ritzel-Methode von Shimano bestimmt.

METHODE 3

Kettenblatt-Ritzel-Methode – Shimano

Diese Methode eignet sich, für alle neuen Shimano 11/12-fach Ketten, wenn du keine alte Kette zum Vergleich hast. So gehts:

  1. Die Schaltung auf das kleine Ritzel schalten und den Umwerfer auf das kleine Kettenblatt (falls dein Bike mehrere Kettenblätter hat).
  2. Lege die Kette so über das größte Ritzel und Kettenblatt, dass sich die beiden Enden der Kette an der Rückseite (9 Uhr) des Kassettenzahnkranzes treffen.
  3. Halte die Enden der Kette so zusammen, dass eine Seite überlappt. Die Stelle, an der die Kette auf dieser Seite das letzte Mal aufliegt, heißt Nullposition
  4. Zur Nullposition musst du Kettenglieder hinzuzählen, um die richtige Länge zu erhalten. 
  • Hardtail-Fahrräder + Kette mit QUICK-LINK Kettenschloss: 4 bis 5 Glieder
  • Hardtail-Fahrräder + Kette mit Nietstift Kettenschloss: 5 bis 6 Glieder
     
  • Fully-Fahrräder + Kette mit QUICK-LINK Kettenschloss: 5 bis 6 Glieder
  • Fully-Fahrräder + Kette mit Nietstift Kettenschloss: 6 bis 7 Glieder
Nahaufnahme der Überlappungsmethode von SRAM zur Ermittlung der richtigen Kettenlänge.

METHODE 4

Kettenblatt-Ritzel-Methode – SRAM

Diese Methode eignet sich, für alle aktuellen SRAM 11/12-fach Ketten (außer AXS), wenn du keine alte Kette zum Vergleich hast. So gehts:

  1. Die Schaltung auf das kleine Ritzel schalten und den Umwerfer auf das kleine Kettenblatt (falls dein Bike mehrere Kettenblätter hat).
  2. Lege die Kette so über das größte Ritzel und Kettenblatt, dass sich die beiden Enden der Kette an der Unterseite der Kettenstrebe überlappen.
  3. Kürze die Kette an der Stelle, wo drei Nietstifte überlappt werden, am länger überlappenden Teil.
BIKE24 Mechaniker aus der Versandwerkstatt

SIMON

Mechaniker bei BIKE24
Trail & Enduro Rider

"Meine Tipps zur richtigen Kettenlänge"

  • Du fährst eine 12-fach Flattop Kette für SRAM AXS Antriebe? SRAM bietet auf seiner Website einen eigenen AXS Rechner für die exakte Bestimmung der Kettenlänge an.
  • Die Berechnung per Formel ist am einfachsten. Sie ist allerdings am ungenauesten, da sie bestimmte Eigenheiten des Fahrrad-Modells nicht berücksichtigt (etwa das Einfedern beim Fully).
  • Solltest du die Kette aus Versehen zu sehr gekürzt haben, kannst du problemlos mit einem weiteren Kettenverschluss wieder ein Stück einsetzen.
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner
Video Consultation Banner

Du hast Fragen zu deinem nächsten Projekt?

Dann melde dich einfach bei unserem Kundenservice. Unsere Experten kennen die Antwort und helfen dir gerne weiter.

Immer auf dem neusten Stand

Erfahre zuerst von tollen Angeboten, News und Trends – kostenlos und regelmäßig in deinem Postfach.